Werden Sie Erziehungskünstler*in!
Weiterbildung Waldorferzieher*in in Mannheim
Wir verstehen Pädagogik als Erziehungskunst. Deshalb vermittelt die Waldorferzieher*innen-Weiterbildung nicht nur methodische, sondern auch persönliche Kompetenzen, die Ihre pädagogische Arbeit bereichern.
Grundlegend für die Ausgestaltung sind die Leitlinien der Waldorfpädagogik sowie die Bildungspläne der einzelnen Bundesländer. Die Weiterbildung findet teilweise berufsbegleitend statt. Dadurch ist sie gut mit der Praxis zu vereinbaren.
Einblicke in die
Weiterbildung am Standort Mannheim
Weiterbildung Waldorferzieher*in in Mannheim
Sie wollen mehr erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich!
Tel. 0621/3098720, E-Mail: info@waldorferzieherseminar-ma.de
Fortbildungsort
68167 Mannheim
Kursbeginn
In Absprache mit der Seminarleitung können Sie auch an Einzelmodulen teilnehmen oder in den laufenden Kurs einsteigen.
Kursdauer
Abschluss mit integriertem Praxisjahr nach zwei Jahren möglich.
Gesamtumfang: 900 Unterrichtseinheiten
Kurszeiten
- 1x pro Monat FR 10.00 – 19.00 Uhr / SA 09.00 – 17.00 Uhr
- ca. 10 Einzeltage an einem MI von 16.30 – 21.00 Uhr (punktuell Online)
- 3 verlängerte Module, um intensiv an den Themen zu arbeiten.
Kein Unterricht während der baden-württembergischen Schulferien.
Praxiszeiten
- Ein Praktikum von mindestens 3 Wochen verteilt auf 1,5 Jahre
- und im Kolloquiumsjahr Tätigkeit in einer waldorfpädagogischen Einrichtung
Qualifikationsnachweis
- Kontinuierliche Teilnahme an den Kursen
- Erstellung der erforderlichen Eigenarbeiten während des Seminarkurses
- Erstellung einer Jahresarbeit mit Praxisforschung im Kolloquiumsjahr
- Abschlusskolloquium mit Präsentation der Jahresarbeit
Zielgruppen
- Staatlich anerkannte Erzieher*innen
- Sozialpädagog*innen
- Kinderpfleger*innen
- pädagogische Mitarbeitende
- Leiter*innen von Spiel- und Wiegegruppen
- Tagesmütter und -väter, Hortner*innen
- Klassenlehrer*innen, Klassenbegleiter*innen
- Fachkräfte sowie pädagogisch Interessierte, die in Waldorfeinrichtungen arbeiten oder tätig werden möchten.
Anerkennung
Mit dem Zertifikat ist keine staatliche Anerkennung verbunden. In einem individuellen Beratungsgespräch klären wir gerne, welche Möglichkeiten es gibt, einen staatlichen Abschluss zu erwerben oder als Fachkraft anerkannt zu werden.
Kosten
Für Sie bedeutet das: Die Weiterbildung kann über Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Weitere Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Anmeldung
Das Wichtigste im Überblick
Kursbeginn
Der nächste Start ist am 02. Oktober 2025. In Absprache können Sie auch an Einzelmodulen teilnehmen oder in den laufenden Kurs einsteigen.
Kursdauer
Zwei Jahre mit anschließendem Praxisjahr.
Abschluss mit integriertem Praxisjahr nach zwei Jahren möglich.
Unterrichtsumfang: 900 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Die Weiterbildung wird durch die Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. anerkannt.
Kosten
Informationen zu Kosten und Fördermöglichkeiten auf Anfrage.
Finanzierung
Preisnachlässe für Kollegien, Stundungen sowie Ratenzahlung nach Absprache.
Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert.
Impressionen aus dem Unterricht
Die Waldorfpädagogik setzt auf eine empathische Beziehung zwischen Erzieher*in und Kind. Unsere Weiterbildungen unterstützen Sie dabei, souverän und sicher mit unterschiedlichsten pädagogischen und sozialen Situationen umzugehen.
Dabei verbinden wir Theorie und Praxis mit künstlerischen, kreativen Elementen. Wie das konkret aussieht? Hier erhalten Sie einige Einblicke: