Neue Perspektiven in Sicht
Nachqualifizierung von Fachkräften nach § 7 Abs. 2 KiTaG
Alle reden vom Fachkräfte-Mangel – das gilt auch für den Bereich der Kinderbetreuung. Wir tun etwas dagegen und eröffnen neue berufliche Perspektiven!
Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG können sich u.a. in Baden-Württemberg Personen mit bestimmten beruflichen Vor-Qualifikationen zur Fachkraft in Kindertageseinrichten weiterbilden. Dazu müssen sie vorab oder berufsbegleitend innerhalb von zwei Jahren eine Nachqualifizierung von mindestens 200 Unterrichtseinheiten absolvieren.
Mit dem Abschluss sind Sie Fachkraft, kein*e staatlich anerkannte*r Erzieher*in. Im Anschluss an die Nachqualifizierung können Sie an unserer Weiterbildung Waldorferzieher*in teilnehmen. Die bereits besuchten Unterrichtsinhalte werden darauf angerechnet.
Nachqualifizierung von Fachkräften nach § 7 Abs. 2 KiTaG
Sie wollen mehr erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich!
Tel. 0621/3098720, E-Mail: info@waldorferzieherseminar-ma.de
Zielgruppen
- Physiotherapeut*innen und Krankengymnast*innen
- Ergo-, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen
- Logopäd*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Hebammen und Entbindungshelfer
- Haus- und Familienpfleger*innen, Dorfhelfer*innen
- Fachlehrer*innen für musisch-technische Fächer, Waldorflehrer*innen
- Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben
Inhalte
Kosten und Finanzierung
Gesamtgebühr: 1850,- Euro
Ratenzahlung nach Absprache möglich.
Anmeldung
Das Wichtigste im Überblick
Umfang der Weiterbildung
200 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Fachkraft in Kindertageseinrichten
(kein*e staatlich anerkannte*r Erzieher*in).
Kosten
Einmalige Verwaltungsgebühr: 75,- Euro
Gesamtgebühr: 1850,- Euro
Finanzierung
Ratenzahlung nach Absprache möglich.
Impressionen aus dem Unterricht
Die Waldorfpädagogik setzt auf eine empathische Beziehung zwischen Erzieher*in und Kind. Unsere Weiterbildungen unterstützen Sie dabei, souverän und sicher mit unterschiedlichsten pädagogischen und sozialen Situationen umzugehen.
Dabei verbinden wir Theorie und Praxis mit künstlerischen, kreativen Elementen. Wie das konkret aussieht? Hier erhalten Sie einige Einblicke: