Studienfelder
Schwerpunkt 0-9 Jahre,
im Gesamtkontext der daran anschließenden Altersstufen
Im Grundlagenstudium werden Theorie und praktisches Erleben
miteinander verknüpft, so dass eine vom Kinde ablesbare praktische Menschenkunde entsteht und im Alltag selbständig anhand von Forschungsfragen weiterentwickelt werden kann.
Lebenspraktische Tätigkeiten und künstlerische Fächer sind integrativer Bestandteil der Ausbildung. Sie bilden die Grundlage für die Übereinstimmung von äußerer und innerer Bewegtheit. Die Ausdruckskraft in Bewegung, Spiel und Sprache wird gefördert. So werden Authentizität und Lebensfreude im Vorbild für das Kind erlebbar.
Musik - Sprache - Spiel - Bewegung - Geste - Werken - Handarbeit - Puppenspiel - Malen - Plastizieren
Methodisch-didaktische Fähigkeiten ermöglichen die Gestaltung von freilassenden Entwicklungs- und Spiel-Räumen für Kinder.
- Pädagogisches Handeln, das sich aus den Entwicklungsbedingungen des Kindes ableitet
- Bedeutung des freien Spiels und Spielbegleitung
- Sinnespflege und Hüllenbildung
- Rhythmen des Zusammenlebens, Festgestaltung
- Sozialverhalten auf Kinderebene und Vorleben durch Erwachsene
- Ansprache und erzieherischer Führungsstil
- Grundlagen therapeutischer Arbeit,
präventive Ansätze, (Nach- Reifung der Sinne
Grundlagen der Erwachsenenbildung werden im sozialen Übfeld des Kurses erarbeitet und sind die Basis für die Zusammenarbeit im Kollegium, mit den Eltern und anderen Bildungspartnern.
Biografiearbeit wird im direkten Zusammenhang mit Bildung und Erziehung erlebbar.
AZAV-Zertifiziert
Die Weiterbildungen
in Mannheim, Bodensee, Trier
sind zertifiziert.
Eine Kostenübernahme
durch die Arbeitsagentur
ist möglich!!!!
Seminar
für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
Zielstrasse. 26
68169 Mannheim
Kontakt
Bürozeiten
Montag
13.00 - 17.00 Uhr
Dienstag - Freitag
9.00 - 16.00 Uhr